Das Sauerland: Wanderglück in der Heidelandschaft bei Oberkirchen (Foto: Tourismus Schmallenberger Sauerland, Klaus-Peter Kappest)

Warum heißt das Sauerland eigentlich Sauerland? Das ist eine Frage, die sicherlich nicht nur das Team von Lohospo umtreibt. Wir stellen diesmal in unserem Blog eine grüne Region vor, die aus Naturparks, großen Seen, Höhlen und Wäldern besteht. Dazu Gastgeber, deren Ferienwohnungen und Unterkünfte im Sauerland Gäste zum längeren Verweilen einladen. Dank unserer Kooperation mit den Sauerland-Orten Arnsberg, Diemelsee, Lennestadt-Kirchhunden, Medebach, Bestwig und Meschede, Möhnesee (ab 2021 Brilon und Olsberg) haben wir einen wunderbaren Einblick –
und sind neugierig auf mehr!

Gastgeber und Ferienwohnungen im Sauerland

55.000 Betten sollen es sein – wir haben nicht nachgezählt! – die für Feriengäste im Sauerland bereitstehen. Insbesondere das im Osten der Region gelegene Hochsauerland wartet bei Gästen mit Ferienwohnungen und Unterkünften auf. Die Auswahl an Unterkünften im Sauerland umfasst neben den vielen schönen Ferienwohnungen auch Apartmentshotels, Bauernhöfe, Boarding-houses, Campingplätze, Feriendörfer, Ferienhäuser, Gästehäuser, Gasthöfe, Gruppenhotels und Hotels in allen Preislagen, Jugendherbergen, Pensionen und Privatzimmer. Für jedes Budget und jeden Anspruch findet sich die richtige Unterkunft im Sauerland.

Ferienwohnung Sauerland

Die Pension Möser in Lennestadt (Foto: Stefan Rüppel)

Warum heißt das Sauerland eigentlich Sauerland?

Mit Säure der Landschaft – oder gar der knapp 1,1 Millionen im Sauerland lebenden Einwohner – hat der Name Sauerland jedenfalls nichts zu tun. Die Menschen gelten als sehr lebensfrohe, bodenständige und aufmerksame Gastgeber. Die Landschaft ist sattgrün und erfrischend. Vielmehr ist es wohl das Sauerländer Platt (Siuerlänner Platt), welches für den Ausdruck „suer“ verantwortlich ist. Denn sur bedeutet schwierig. Könnte die Schwierigkeit mit der Boden-beschaffenheit zu tun haben? Ist Karl der Große Schuld, dem das Sauerland eine schwierige Angelegenheit war? Will der Name Sauerland lediglich auf das „südliche Land“ Bezug nehmen? So ganz weiß man es nicht. Irgendwo im 12. Jahrhundert liegen in jedem Falle die Ursprünge. Und es werden auch heute noch gerne Geschichten darüber erzählt, wie die grüne Mittelgebirgsregion in Nordrhein-Westfalen zu ihrem Namen fand.

Was erwartet den Besucher im Sauerland?

Urlaub mit Platz. Die Ferienwohnung im Sauerland mag größer oder kleiner ausfallen, ganz nach persönlichem Geschmack. Doch draußen erwartet den Besucher eine grüne Weite, die es individuell zu nutzen gilt. Das Sauerland ist das größte zusammenhängende Urlaubs- und Erholungsgebiet nördlich des Mains. Dazu die größte Ferienregion im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Zur Naturkulisse gehört das Rothaargebirge als höchste Erhebung. Außerdem prägen Waldgebiete und Stauseen die eher dünn besiedelte Landschaft. Die Region ist grün und es gibt drei Naturparks, die zum Wandern und Biken einladen. Darunter der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge als zweitgrößter Naturpark Deutschlands. Gäste können im Sauerland eine Fläche von beeindruckenden 5500 Quadratkilometern für Aktivitäten und Freizeitgestaltung nutzen. Burgen, Herrenhäuser und Schlösser sowie sakrale Bauwerke laden zu Entdeckungen
und Erkundungen ein. Augenschmaus und beliebtes Fotomotiv: Die schwarz-weißen Fachwerkarchitektur mit Schieferdach ist charakteristisch für das Sauerland.

Ferienwohnung Sauerland

Aus- und Fernsichten auf den Wanderwegen im Sauerland (Foto: Tourismus Schmallenberger Sauerland, Klaus-Peter Kappest)

Die Ferienwohnung im Sauerland im Sommer

Wanderer und Spaziergänger lieben das Sauerland. Insbesondere die kleinen charmanten
Städte und die gute Luftqualität der Kurorte wirken anziehend. Radfahrer und Mountainbiker toben sich sportlich auf den Trails und Wegen der Bike Arena Sauerland aus. Beim Wandern
lässt sich aus dem Vollen schöpfen – dabei interessante Städte entdecken. Es reizt die 240 km lange Sauerland-Waldroute zwischen den Städten Iserlohn und Marsberg. Oder soll es der
251 km lange „Sauerland Höhenflug“ zwischen den Städten Altena und Korbach sein? Der Rothaarsteig verbindet das Sauerland, das Siegerland und das Lahn-Dill-Bergland auf 154 km Länge miteinander. Und auf dem Sauerland-Radring oder dem Ruhrtal Radweg kommen
sowohl Drahtesel als auch E-Bike-Fahrer auf ihre Kosten. Neben Wandern und Radfahren
stehen im Sauerland Urlaub Schwimmen und Klettern auf dem Ferienprogramm.

Wintertage in der Ferienwohnung im Sauerland

Im Winter geraten die Höhenlagen des Sauerlands in den Fokus. Die 130 Liftanlagen, 400 km Loipennetz und 300 Hektar Pisten der Wintersport Arena machen das Sauerland zum größten Wintersportgebiet nördlich der Alpen. Schneekanonen sorgen für Planbarkeit der winterlichen Aktivitäten. Die Bobbahn Winterberg und das Skispringen in Willingen sind vielen Sportlern ein Begriff. Im Winter verlocken im Sauerland insbesondere auch die Thermen und Erlebnisbäder zu einem wohlig-warmen Badevergnügen. Kinder hüpfen und spielen bei jedem Wetter und jeder Temperatur geschützt unter den Dächern der Indoorspielplätze. Rodeln und Winterwandern sind Aktivitäten für die ganze Familie. In der gemütlichen Ferienwohnung kann man seine rote Nase oder die kalten Hände nach dem winterlichen Vergnügen schließlich wieder aufwärmen. Am besten mit einem Kräutertee oder einer Schnippelbohnensuppe nach Omis Art.

Ferienwohnung Sauerland

Fachwerktradition in den Dörfern und Weilern rund um Schmallenberg (Foto: Tourismus Schmallenberger Sauerland, Klaus-Peter Kappest)

Lohospo und die Sauerland Gastgeber

Lohospo freut sich über Kooperationen mit den Sauerland Orten Arnsberg, Diemelsee, Brilon und Olsberg (ab 2021), Lennestadt-Kirchhunden, Medebach, Bestwig und Meschede, Möhnesee. Dort ansässige Gastgeber kennen den Service von Lohospo bereits und können sich, direkt online buchbar, auf der Website sauerland.com listen lassen. Wer sich als Sauerland Gastgeber einer dieser Orte mit seiner Ferienwohnung oder Unterkunft an das starke Lohospo Netzwerk anschließen möchte, nutzt das Paket „Reichweite Plus“.

Auch Gastgeber, die keinem der Kooperations-Orte angehören, können sich auf sauerland.com finden lassen und wenden sich bitte direkt an das Lohospo Team.
Mehr Infos für Sauerland Gastgeber gibt es hier.

Für eine persönliche Beratung der Sauerland Gastgeber hat Lohospo einen direkten Ansprechpartner vor Ort. Unser Kollege Stefan Rüppel vertritt Lohospo regional und bietet Fotoservice, Homepageberatung und Social-Media Beratung für Gastgeber an.

Kontakt
stefanrueppel.de

Ferienwohnung Sauerland

Fachwerkidylle in Eslohe (Foto: Tourismus Schmallenberger Sauerland, Klaus-Peter Kappest)

Destinationen / DMO / Tourist-Informationen & Lohospo:
Gemeinsam stark

Neue Destinationspartner und ihre Gastgeber sind bei Lohospo immer herzlich willkommen. Auch wenn einzelne Gastgeber ihre Vermietung allein bestreiten wollen, ist doch eines merklich: Gemeinsam ist man stärker.

Ein starkes Netzwerk aus Partnern und Buchungsportalen ist nicht nur sinnvoll, sondern auch wertvoll. Die technischen Möglichkeiten, das Buchungssystem, Frontend und Know-How von Spezialisten verschaffen der Destination ein ansprechendes und kompetentes Aushängeschild. „Online rules“: Die Sichtbarkeit und Buchbarkeit im Internet, zusammen mit qualitativ hochwertigen Daten, Steuerung und Sicherheit im Buchungsvorgang wird immer wichtiger.

Außerdem: Bietet ein Unterkunftsverzeichnis eine attraktive Buchungsstrecke mit auffallend vielen, spannenden und qualitativ hochwertigen Hauseinträge, so wertet dies die gesamte Region als Urlaubsdestination auf. Ein jeder profitiert: Gastgeber, Region, Tourist-Information & DMO. An erster Stelle: die Gäste! Man dankt es. Die steigenden Besucherzahlen und Bettenauslastungen in den Regionen erzählen davon.

Sie sind an einer Zusammenarbeit mit Lohospo interessiert?

Besuchen Sie als Gastgeber oder Ort/Region/Destination unsere Website www.lohospo.de und sprechen Sie uns für Informationen direkt an ► service@lohospo.de  oder 0761-154331-51